Das openSea Projekt?
Im Projekt openSea werden SchülerInnen mit Studierenden der Geoinformatik in mehreren Hackathons, basierend auf offenen Daten aus der Meeresforschung interaktive Produkte und LOWCost-Werkzeuge (senseBox:Water) und Konzepte (Balloon Mapping) zur Untersuchung von Wasserqualität entwickeln. Die Produkte sollen in Form von interaktiven Exponaten (z.B. Gesteninteraktion, interaktiver Sandkasten) in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert werden.
Die SenseBox:Water und weitere Konzepte sollen in Schulen an Küsten und (Zu-)Flüssen eingesetzt werden und Daten zur Wasserqualität sammeln, die als offene Daten veröffentlicht werden. Projektkonzepte und Bauanleitungen für Low-Cost-Messgeräte werden als Open Educational Resources freigegeben, um zum Nachahmen anzuregen.
Das openSea-Team setzt sich aus Mitarbeitern des Schüler- und Forschungslabors GI@school und Studierenden der Geoinformatik und Geographie der WWU Münster zusammen.
Termine
HackDay 2: 04.02.2017
weitere Informationen zu den HackDays hier.
Besuch des Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer: 10.02.2017
Messkampagne im Rahmen des Segetörns des Biologie-LK (Gregor Poell) des Freiherr-vom-Stein-Gymnasium: Juli 2017
Messkampagnen/ Projekte in Schulen an der Nordsee: Sommer 2017
Ausstellung und Exponate Präsentation der Ergebnisse: Sommer/Herbst 2017