Video
openSea Hackdays Video
Berichte und Fotos
Fotoalbum zum 2. Hackday
Fotoalbum zum 1. Hackday
Bericht zum 1. Hackday
Workshops
Was haben wir vor?
Du interessierst dich für Meere und Ozeane? Du möchtest Sensoren verbauen, programmieren, Daten übers Internet schicken oder aus offenen Daten interaktive Karten und spannende Produkte erstellen. Dann bist du bei unseren Hackdays genau richtig. Wir wollen mit dir die senseBox , die auf der offenen Plattform Arduino basiert, ausbauen und eine senseBox:water entwickeln. Diese soll in der Lage sein, Daten rund um das Thema Wasser zu erfassen. Außerdem wollen wir aus offenen Daten aus der Meeresforschung interaktive Produkte und Karte entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Was wird an den Tagen genau passieren? Im großen und ganzen wird es drei verschiedene Arbeitsbereiche geben. Bitte teile uns in der Anmeldung mit, an welchem der drei Bereich du interessiert bist. Du kannst entweder an beiden, oder nur an einem der zwei Tage teilnehmen:
- Arbeiten mit OpenData: Hier möchten wir offene Meeresdaten, die frei im Internet verfügbar sind oder auch selbst aufgenommene Daten der anderen Gruppen verarbeiten und analysieren. Zunächst lernt ihr, wie ihr mit der Geoinformationssoftware ArcGIS eigene Karten aus den Daten erstellen könnt. Des Weiteren wollen wir euch zeigen, wie ihr diese Karten im Internet präsentieren und veröffentlichen könnt. Eine Möglichkeit sind zum Beispiel Story Maps, die auf der Online Plattform von ArcGIS kinderleicht erstellt werden können.
- Entwickeln mit der senseBox: Das Ziel dieses Arbeitsbereichs ist, eine senseBox für Wassermessungen zu entwickeln. Am ersten Termin wollen wir im Rahmen eines Workshops einen Lichtsensor bauen, der die Wassertrübung messen kann. Am zweiten Terminen möchten wir diesen Sensor testen und weitere Sensoren, z.B für die Messung der Wassertemperatur an der senseBox anbringen.
- Freies Arbeiten: Natürlich könnt ihr auch eure eigenen Ideen mit einbringen oder an eigenen Projekten arbeiten, die unserer senseBox:water zu Gute kommen und in dieser zum Einsatz kommen können. Wir unterstützen euch mit Know-How, Räumlichkeiten und Materialien, ihr bereichert das Projekt mit einer neuen Idee.
Am Ende des Tages dürft ihr eure Produkte für einige Zeit selbstverständlich leihweise mit nach Hause nehmen und dort weiter testen. Im Sommer gehen sie dann auf Reisen und kommen in Workshops mit Schülern in der Nordsee zum Einsatz.
Infos
Termin 1: Samstag, 21.01.2017 und/oder Termin 2: Samstag, 04.02.2017
Uhrzeit: 10 bis 17 Uhr
Wo: Institut für Geoinformatik, Heisenbergstraße 2, 48149 Münster
Für ein paar Snacks, Getränke und eine Mittagsverpflegungwird gesorgt. Bei Fragen kannst du uns über msopensea@gmail.com erreichen. Wenn du dabei sein möchtest, melde dich bitte über das folgende Anmeldeformular an.
Ablauf
10:00 Beginn und Gruppeneinteilung
10:00 – 12:30 Workshops und freies Arbeiten
12:30 – 13:30 Mittagessen (wir sorgen für Pizza und Snacks)
13:30 – ca 15:30 Workshops und freies Arbeiten, Testen von Ergebnissen
15:30 – 17:00 Präsentation der Ergebnisse der Wattenmeer – Challenge
17:00 Ende
Die Wattenmeer – Challenge
Infos
Im Rahmen unserer Hackdays schreiben wir einen Wettbewerb aus: Die Wattenmeer-Challenge Wenn ihr euch bereits mit der senseBox oder der Sensorik auskennt, oder eigene Ideen und Konzepte für die Umsetzung der senseBox:water habt, könnt ihr am Wettbewerb teilnehmen. Bis zum 4.2 habt ihr Zeit an einer Lösung zu arbeiten und uns diese am 4.2 zu präsentieren. Ob ihr alleine oder in einer Gruppe teilnehmen möchtet, ist euch überlassen Es warten tolle Gewinne und ein spannender Wettbewerb auf euch.
Anmeldung
Über das Hackday-Anmeldeformular (siehe oben).
Ablauf
Die Teilnahme am Hackday 1 ist optional. Wir empfehlen euch aber diesen Tag bereits zu nutzen, um an eurer Idee zu arbeiten und mit uns in Kontakt zu kommen. Danach habt ihr zwei Wochen Zeit, euer Konzept auszuarbeiten oder bereits zu realisieren. Die Teilnahme an Hackday 2 ist Pflicht. Die Präsentation der Ergebnisse erfolgt ab 15 Uhr. Im Anschluss werden wir den Sieger küren.
Die Anforderungen an die senseBox:water
Messung von
- Temperatur
- Salzgehalt
- Strömungsrichtung
- Wasserbedeckung Ja/Nein
- Trübung
- Zusätzlich: Standort
Mit Hilfe dieser Parameter sollen in Messkampagnen verschiedene ökologische Fragestellungen bearbeitet werden, z.B. wie sich die Temperatur mit dem auflaufenden Wasser ändert oder was mit dem Salzgehalt passiert, wenn über ein Siel entwässert wird. Die senseBox:water sollte (mindestens) über eine Tide (vom Niedrigwasser über das Hochwasser bis zum nächsten Niedrigwasser) im Wasser liegen bleiben können. Mit der seneBox:water soll möglichst eine ganze Lerngruppe (bis zu 30 Personen, in Kleingruppen) arbeiten können. Da mehrere Geräte zur Verfügung stehen müssen, sollte die senseBox:water für unser Team nachbaubar sein und eine Low-Cost Lösung sein.
Preise
Jedes Gruppenmitglied der Siegergruppe erhält eine senseBox. Außerdem besteht für alle die Möglichkeit, ein Zertifikat vom Nationalpark Wattenmeer für die Teilnahme an der Challenge zu erhalten.
Material
Wenn ihr im Voraus Materialwünsche habt, nehmt bitte Kontakt zu uns auf. Wir versuchen dann das Benötigte zu besorgen. Alternativ könnt ihr mit uns am Hackday 1 absprechen, was noch besorgt werden soll.